Ställe für Hühner und Geflügel im Vergleich

Unser Tipp
Eggshell Windsor Hühnerstall mit Laufgehege, Maschdrahtschutz vor Füchsen TecTake Hühnerstall mit Freigehege und Ruhezone Hühnerstall Savoy mit Freilaufgehege, leicht zu reinigen Rollbarer Hühnerstall inkl. 2 Nestboxen und Rampe Hühnerstall mit Auslauf
ProduktEggshell Windsor Hühnerstall mit Laufgehege, Maschdrahtschutz vor FüchsenTecTake Hühnerstall mit Freigehege und RuhezoneHühnerstall Savoy mit Freilaufgehege, leicht zu reinigenRollbarer Hühnerstall inkl. 2 Nestboxen und RampeHühnerstall mit Auslauf
Lieferantk.A.TecTakeChicken Coops Imperial®MelkoMerschbrock Trade GmbH
Maße250 x 76 x 101 cm198 x 75 x 104 cm150 x 100 x 96 cm157 x 114 x 90 cm210 cm x 78 cm x 100 cm
Anzahl Hühner4-63-56-842-4
Anzahl Sitzstangen21422
Legebox/NistkastenJaJaJaJaJa
FreilaufgehegeJaJaJaNeinJa
Bewertung Bewertung
5,0/5
(1 Bewertungen)
Bewertung
3,2/5
(5 Bewertungen)
Bewertung
2,8/5
(5 Bewertungen)
Bewertung
2,0/5
(2 Bewertungen)
Bewertung
3,7/5
(3 Bewertungen)
Preis289,99 EUR Aktuellen Preis
bitte prüfen!
Aktuellen Preis
bitte prüfen!
169,90 EUR Aktuellen Preis
bitte prüfen!
Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot
Zuletzt aktualisiert am: 19.03.2020, 16:02 Uhr

Hühnerställe und Hühnerhäuser für den eigenen Garten

Vergleiche hier in der Tabelle oder hole Dir die tiefgehenden Produktinformationen mit vielen weiteren Produktmerkmalen und Informationen aus unserer Produktauflistung.

 

Was solltest Du vor dem Kauf eines Hühnerstalls wissen
Wer sich mit der Hühnerhaltung betraut machen will und sich einen eigenen Hühnerstall nebst Hühnern anschaffen möchte, sollte vor dem Kauf des Hühnerstalls ein paar wichtige Eckdaten kennen. Nun kann man sich erst mal grundsätzlich die Fragen stellen: Soll ich einen fertigen Stall kaufen oder soll ich diesen beim örtlichen Schreiner bauen lassen? Oder falls ich handwerklich begabt bin: Baue ich mir selbst meinen Hühnerstall nebst Freigehege? Nun, der sicherlich einfachste und oftmals auch günstigste Weg ist der Kauf eines fertigen Hühnerhauses. Der Markt für Hühnerställe, die im eigenen Garten aufgestellt werden können, ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und bietet heute einr große Auswahl an Hühnerställen.

Unser Tipp: Da es am Anfang der Karriere als Hühnerwirt nicht immer leicht ist die richtige Auswahl zu treffen (in punkto Anschaffung, Ausstattung und Qualität des richtigen Hühnerstalls), lies Dir unsere Empfehlungen und Tipps durch. Durchstöbere auch das Magazin und unsere Beiträge rund um die Hühnerhaltung. Sie werden Dir sicherlich bei der Auswahl helfen!  

Die richtige Stallgröße festlegen
Bevor Du dir einen Hühnerstall kaufst, solltest Du dir ein paar wichtige Fragen stellen:

Wenn diese zentralen Fragen zur Hühnerhaltung geklärt sind, kannst Du dich mit der Stallgröße befassen. Vor dem Kauf solltest Du auf die Stallgröße achten, denn oftmals wirkt durch perspektivische Fotografie ein Hühnerstall in der Produktabbildung wesentlich größer als er eigentlich ist - hier bitte auch die Maße ausgiebig betrachten.

Bei der Haltung der Hühner wird in der Regel die Anzahl der Hühner pro Quadratmeter Stallfläche berechnet. Hierbei ist es wichtig, die unterschiedlichen Hühnerrassen und deren Bedürfnisse sowie eventuelle Eigenarten zu beachten. Du kannst Dich hier sehr einfach, auch über Wikipedia, über die jeweiligen Hühnerrassen informieren. Solltest Du keine Exoten haben, kannst Du dir auch beim Landwirt, Hühnerwirt, Hobbyzüchter um die Ecke Tipps für deine Hühnerhaltung holen. Sprich sie einfach an. Du wirst sehen, man kommt schnell ins "Gackern" (Gespräch).

Unsere Empfehlung für Hühnerhaltung bzw. Stallberechnung: maximal 3-4 Hühner pro Quadratmeter bei großen und mittleren Rassen. Bei kleinen Hühnerrassen und Zwerghühnern dürfen es zwischen 5-7 Hühner pro Quadratmeter sein.

Der richtige Standort für den Hühnerstall
Nachdem die richtige Stallgröße für den Hühnerbedarf ermittelt und festgelegt wurde, sollte man sich Gedanken zum Standort des Hühnerstalls machen. Hierzu sind wichtige Faktoren wie die vorhandenen Freiflächen sowie die Lage des Grundstücks mitentscheidend. Neben baurechtlichen Faktoren sollten auch nachbarschaftliche Gegebenheiten bei der Auswahl des richtigen Stellplatzes beachtet werden - nicht, dass eure Nachbarn sich durch eure Hühner gestört fühlen oder der Hahn die Nachbarn frühmorgens aus dem Bett "haut". Ein Faktor zur Standortbestimmung, der für dich extrem wichtig ist: die Zugänglichkeit zum Hühnerstall. Diese sollte bei jeder Wetterlage relativ einfach sein. Du musst täglich ran an den Stall. Zum versorgen der Tiere und/oder zur Abnahme der gelegten Eier eignet sich daher eine nahe Positionierung des Stalls. Ein Faktor, der auch für die Hühner wichtig ist. Sie mögen keine zu hohen Temperaturen und auch nicht zu viel Wind. Um also gesundheitlichen Problemen oder Krankheiten der Hühner vorzubeugen, sollte dieser Aspekt auch bei der Standortwahl berücksichtigt werden. In der Praxis könnte das so aussehen, dass die Umzäunung des Hühnerstalls vor Wind schütz. Ein entsprechend zusätzlicher Faktor wäre die Platzierung in der Nähe eines Baums. Er sorgt für genügend Schatten im Sommer und macht künstlich Maßnahmen unnötig.

Das Freigehege oder der Hühnerauslauf
Neben dem eigentlichen Hühnerhaus brauchen die Hühner auch ihren Auslauf (Freigehege), um tagsüber genügend Bewegungsfreiheit im Garten oder im Freigehege zu bekommen. So sollte den Tieren eine entsprechend große Fläche zur Verfügung stehen. Du kannst hier mit einem Richtwert von vier Quadratmetern pro Huhn rechnen. Das ist der optimale bzw. der empfohlene Wert für eine gesunde und ökologische Haltung der Tiere.

Die Umzäunung des Freigeheges sollte auch genügend Schutz bieten gegen die Fressfeinde der Hühner. Damit diese nicht zur leichten Beute für Fuchs und Co. werden, sind Vorsorgemaßnahmen unabdingbar. Solltest Du auch Küken aufziehen, so darf dein Zaun nicht zu grobmaschig sein. Die kleinen Küken könnten stiften gehen. Du solltest auch eine kleine Ecke innerhalb des Auslaufs mit Sand einplanen. Hühner lieben es, sich im Sand zu baden. Dies ist wichtig für die Hygiene der Tiere. Um ein unkontrolliertes verteilen des Sandes im gesamten Freigehege zu vermeiden, kann der Sand auch in einer Box oder Sandkiste (evtl. eingegraben) sein. Du solltest deinen Hühnern auch innerhalb des Freilaufs die Möglichkeit geben, zu scharren. Hühner lieben es zu picken. Du kannst Deine Gemüse- oder auch Obstabfälle auch deinen Hühnern geben, sie verarbeiten die Abfälle zu Kompost.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Positionierung des Hühnerstalls ist auch die Ausrichtung des Hühnerhauses selbst. Zu beachten ist hier das Sonnenlicht und dessen Tagesverlauf. Die Ausrichtung des gesamten Hühnerareals sollte deshalb nach Süden oder Südosten gehen. Ausreichend Sonnenlicht bietet den Hühnern, ebenso wie uns Menschen und auch Pflanzen, das wohltuende und gesundheitsfördernde Mittel für Wachstum und Wohlbefinden.

Unterbringung der Hühner im Hühnerhaus
Kommen wir nun zum eigentlichen Haus für die Hühner. Welche Ausstattung ist für die erfolgreiche und artgerechte Haltung von Hühnern wichtig. Damit sich die Legeleistung der Hühner nicht verschlechtert, sollten die Hühner glücklich und gesund gehalten werden. Hühner, die von ihrer Rasse beziehungsweise ihrer Züchtung eher in unserer Klimazone beheimatet sind, brauchen selbstverständlich auch genügend Schutz vor Wind und Wetter. Artgerechte Haltung ist für Hühnerhalter also oberste Pflicht. Die bereits vorher angesprochene Legeleistung, einer der Hauptfaktoren für eine kontinuierlich gute und hohe Eierproduktion, ist die Gesundheit der Hennen, die artgerechte Haltung und eine möglichst naturnahe Lebensführung der Hühner.

Im Winter ist die Legeleistung von Hühnern generell etwas schlechter. Damit sich das aber nicht dramatisch verschlechtert, sollte man einiges beherzigen. Über die Wintermonate sollte man im Stall auf ausreichend Licht (im Idealfall Sonnenlicht) achten. Das Hühnerhaus selbst sollte Winddicht sein, so dass kein Zug herrscht. Im Hühnerhaus sollte ein eher trockenes Klima herrschen. Feuchtigkeit im Boden oder an den Wänden wirkt sich negativ aus. Um die Feuchtigkeit in den Griff zu bekommen, isoliert ihr das Haus idealerweise.

Um das Klima im Hühnerhaus trocken und sauber zu halten, kann man vor dem Hühnerhaus eine Art Windfang oder leichte Überdachung anbringen. Dadurch verhindert oder mindert ihr zumindest das Eindringen von Schlagwetter in den Stall.

Die Inneneinrichtung im Hühnerhaus
Im inneren des Hühnerstalls sollten die Hennen auch ausreichend Bewegungsfreiraum haben. Zudem ist es wichtig, hier fest eingeplante Stellen für frisches Wasser und für Futter einzuplanen. Neben Sitzstangen sind bei der Hühnerhaltung für die Eiablage auch die Legeboxen bzw. Nistkästen in ausreichender Anzahl wichtig. Damit immer sauberes Trinkwasser für die Hühner im Stall vorhanden ist, empfiehlt es sich, eine Tränke für die Hühner zu montieren. Dieser Getränkeautomat ist in sich geschlossen und somit eine saubere Lösung. Ebenso gibt es im Handel auch Futterautomaten. Diese sogenannten Rundfutter-Automaten helfen beim Dosieren und es wird nicht zu viel verschüttet.

Die Futter- und Getränkeautomaten, gefüllt mit nahrhaftem ausgewogenem Futter, sind eine gute Voraussetzung für eine hohe Legeleistung. Ein großer Vorteil bei diesen speziellen Vorratsautomaten ist, dass diese viel Zeit und Aufwand sparen. Verunreinigungen mit Kot und Dreck werden dadurch ebenfalls stark reduziert. Somit hat man die Garantie für gute, gesunde und schöne Eier. Durch die Automaten und die jeweils dosierte und portionierte Abgabe vom Hühnerfutter kann man die Tiere auch zur Not ein paar Tage alleine lassen. Einem Wochenendtrip steht damit nichts mehr im Wege.

Um Fressfeinde oder auch ungewollte Tiere wie Katze, Ratten, Marder etc. vom Hühnerstall fernzuhalten, sollte der Hühnerstall auch abgeschlossen sein - also kein offenliegender Eingangsbereich, außer ein entsprechend gesichertes Freigehege ist vorgelagert.

Unser Tipp:  Achte beim Kauf des Hühnerstalls auf glatte saubere Oberflächen. Dies beugt der Milbenbildung vor und hält auch anderes Ungeziefer fern. Einzelteile des Hühnerstalls sollten optimal aufeinander abgestimmt sein, um eine leichte und einfache Reinigung und Zugänglichkeit zur Eierentnahme zu gewährleisten.

Weitere Infos zu Hühnerhäusern, Freigehegen und Hühnerställen findest Du im Magazin

 

Made with auf dem Land

Über uns

huehnerstallvergleich.de hilft dir bei deiner Entscheidung. Du möchtest deine eigenen Eier oder einfach nur Hühner halten? Wir haben sie uns genauer angesehen und bieten dir den Vergleich zwischen den einzelnen Top-Produkten. Profitiere von unseren umfangreich gesammelten Produktinformationen und dem Wissen zu ihren Vor- und Nachteilen. Natürlich freuen wir uns auch auf dein Feedback und deine Erfahrungen zu einzelnen dieser SUP Boards. Teile sie mit uns. Hast du Fragen zu den einzelnen Angeboten, dann wende dich bitte an die anbietenden Shops. Wir sind unabhängig von ihnen und haben uns lediglich auf den Vergleich ihrer Angebote spezialisiert.

Zahlungsarten

Amazon Zahlungsarten


Diese Seite ist eine für den Nutzer kostenlose Informationsplattform. Kaufverträge und Bestellungen kommen auf unseren Webseiten nicht zustande. Die verlinkten Partnershops bieten ihre Produkte und Waren im eigenen Namen und auf eigene Rechnung an. Diese Vergleichsseite ist eine unabhängige Datenbank. Einzelne Produktdaten können daher abweichen, nicht mehr aktuell oder auch nicht mehr verfügbar sein. Es bestehen keine Gewährleistung und Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der angezeigten Produktdaten und Preise.

 

Unsere Website nutzt Cookies um bestimmte Bereiche / Funktionen bestmöglich darstellen zu können. Mit Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK