Das Federpicken (bis hin zum Kannibalismus) und das Eierfressen sind häufige Fehlverhalten bzw. Verhaltensstörungen bei Hühnern. Wenn Du dies auch bei Deinen Hühnern beobachten kannst, besteht Alarmstufe Rot.
Federpicken
Beim Federpicken rupfen Hühner ihren Artgenossen die Federn heraus, sodass große kahle Stellen auftreten können. Manche Hühner können dabei so hartnäckig und kräftig hacken, dass es auch zu Hautverletzungen sowie größeren Wunden bis hin zu Kannibalismus kommt.
Eierfressen
Wenn Hennen nach dem Legen ihre Eier selbst essen, wird dies als „Eierfressen“ bezeichnet. Es ist zwar normal, dass bereits kaputte Eier gefressen werden, aber es ist eindeutig ein Fehlverhalten, wenn intakte Eier mutwillig zerstört und gefressen werden.
Beide Verhaltensstörungen werden in der Regel durch eine falsche Fütterung und/ oder Haltung hervorgerufen.
Vor allem das Federpickern beruht oft auf Langeweile oder Stress aufgrund von zu kleinen Ausläufen und wenig Abwechslung. Manchmal hilft es, einzelne „Übeltäter“ aus der Gruppe zu entfernen, damit das Fehlverhalten nicht voneinander abgeschaut werden kann. Weisen aber mehrere Hühner diese Verhaltensstörungen auf, ist von falscher Haltung auszugehen und es ist wichtig, diese zu verbessern. Sorge für mehr Platz, verschiedene Untergründe und Beschäftigungsmöglichkeiten z.B. mit Futter, das sich erarbeitet werden muss. Das Scharren und Picken muss auf eine natürliche Weise befriedigt werden können. Wenn dies nicht möglich ist, werden schnell Artgenossen in Mitleidenschaft gezogen. Auch ist geeignetes Futter mit entsprechenden Nährstoffen sehr wichtig, denn auch ein Mangel- z.B. an Natrium- könnte zum Federpicken animieren.
Manchmal können bereits vorhandene Wunden oder einzelne Körperstellen zum Picken animieren, dies wird dann z.B. als „Zehenkannibalismus“ bezeichnet. Darüber hinaus solltest Du beachten, dass auch die Kloake zum Picken animiert, wenn der Legedarm kurz nach dem Eierlegen noch aus der Kloake schaut. Dies nennt sich dann „Kloakenkannibalismus“. Abhilfe kann geschaffen werden, indem man den Hennen genug Plätze gibt, wo sie in Ruhe ihre Eier legen und dort noch eine Weile bleiben können. Abrollnester verschärfen diese Problematik, da ohne Ei die Henne ihren Legeort zu früh verlässt.
Abrollnester werden allerdings gerne empfohlen, wenn die Hühner beginnen, ihre Eier zu fressen. Davon solltest Du aber Abstand nehmen und stattdessen die Ursache, nicht das Symptom beseitigen. Sorge dafür, dass das Ei nicht so einfach zerbrechen kann. Hierfür sollte der Legebereich gut gepolstert sein. Wenn Hühner nämlich ständig kaputte Eier finden und fressen, kommen sie schnell auf den Geschmack und beginnen daher, Eier selbst zu zerstören. Prüfe auch, ob Deine Hühner genug Mineralstoffe und Vitamine über ihr normales Futter erhalten. Sollte ein Mangel vorliegen, könnten Deine Hennen dies mit dem Fressen ihrer eigenen Eier ausgleichen wollen. Besonders auf Vitamin D, Calcium und Kalk ist hier zu achten.
Es ist zwar theoretisch möglich, das Federpicken zu verhindern, indem kahle Stellen mit unangenehmen Mitteln behandelt werden, doch dies kann nur eine vorübergehende Notlösung sein, kein Dauerzustand. Auch wird gerne mit Lichtentzug versucht, das Problem in den Griff zu bekommen, aber auch dies ist nicht artgerecht und daher nicht zu empfehlen.
Unsere Website nutzt Cookies um bestimmte Bereiche / Funktionen bestmöglich darstellen zu können. Mit Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK